News-Archiv
Wie Gefühle den Menschen bilden
Heuer ging das theologisch-philosophisches Symposion im Grazer Konvent der Frage nach, wohin sich unsere Bildung entwickelt. Rund 90 Teilnehmer diskutierten über Herausforderungen bei der Heranbildung junger Menschen zu reifen Erwachsenen. Gerahmt wurde das Symposion vom g... weiterlesen
Hl. Franz von Assisi
Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, wird der Namenstag des Ordensgründers und Schutzpatrons der Tiere, Natur und Umwelt begangen. Franziskus wurde um 1181 als Sohn reicher Kaufleute im italienischen Assisi geboren. Er genoss das Leben eines privilegierten Sohnes aus reic... weiterlesen
Br. Didacus Sudy verstorben
In Dankbarkeit für sein Leben und Wirken nehmen wir Abschied von Br. Didacus (Albert) Sudy, den Gott am 9. September in sein ewiges Reich gerufen hat. Am 1. August 1931 in Unterauersbach (Stmk.) geboren, trat Br. Didacus 1949 in Maria Lankowitz in das Noviziat ... weiterlesen
Feierliche Professen
Von der Nordsee bis an den Alpenhauptkamm freuen sich die Franziskaner in Mitteleuropa über mehrfachen Zuwachs. Am Fest der Geburt der Gottesmutter (8.9.) hat im Schweizer Ziefen (Basel-Land) Br. Martin Barmettler seine Feierlichen Ordensgelübde abgelegt. Famili... weiterlesen
Briefmarke Basilika Frauenkirchen
Die Basilika Mariä Geburt in Frauenkirchen ziert die neue Briefmarkenserie der Österreichischen Post AG. Der Ersttag dieser von Kirsten Lubach gestalteten Briefmarke wurde bewusst am 8. September, am Tag des Festes Mariä Geburt – zugleich Patrozinium der Ba... weiterlesen
Freude über neuen Novizen
Br. Sebastian wurde bei den italienischen Nachbarn eingekleidet. Die Franziskanerprovinz zum hl. Leopold von Österreich freut sich über einen neuen Mitbruder. Am Tag der Bewahrung der Schöpfung (1. September), dessen auch in vielen katholischen Di&... weiterlesen
Portiunkula-Ablass
Der Portiunkula-Ablass wird weltweit am 2. August gefeiert und geht auf unseren Ordensgründer zurück. Franz von Assisi ging 1216 in die Portiunkulakapelle, um zu beten. Dabei spürte er, wie Jesus ihn aufforderte, zum Papst zu gehen und ein damals unerhört... weiterlesen
Dreifaches Shalomkloster-Fest
In Dankbarkeit blicken wir auf die gelungenen Feiern zum 20-Jahr-Jubiläum des Shalomklosters in Pupping (OÖ) zurück. Den Festreigen eröffnete Provinzial P. Oliver Ruggenthaler am Sonntag, den 24. Juni, im Rahmen eines Festgottesdienstes. In der lebendig... weiterlesen
Hoher Besuch im Franziskanergymnasium
Der neue Bischof der Diözese Innsbruck, Hermann Glettler, besuchte das Franziskanergymnasium Hall und feierte mit den Schülern einen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus. Die Begegnung mit den 4. Klassen und den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Franzi... weiterlesen
P. Gottfried Wegleitner verstorben
Der Herr über Leben und Tod hat P. Gottfried Wegleitner am 2. Juli in die ewige Heimat gerufen. Österreichs Kirche und die katholische Publizistik des Landes trauern um Franziskanerpater Gottfried Wegleitner. Er starb am Montag im 46. Lebensjahr ... weiterlesen
Priesterweihe P. Dominikus
Zeitgleich mit Br. Karl (siehe News-Meldung unterhalb) erhielt Br. Dominikus Kraschl im Innsbrucker Dom das Weihesakrament. "Erntehelfer sein, wenn die Zeit gekommen". Darin sieht Bischof Hermann Glettler eine der zentralen Aufgaben des Priesterberufs. "Der Priester muss sich k... weiterlesen
Priesterweihe P. Karl
Bischof Wilhelm Krautwaschl hat im Grazer Dom den Franziskaner Karl Maria Schnepps zum Priester geweiht. In seiner Ansprache warnte Krautwaschl vor Erfolgsdenken, denn "der Dienst des Diakons, der Dienst des Priesters ist nicht die Überwachung des Erfolgs der Glaubensv... weiterlesen
Br. Leopold Blattnig verstorben
Der Herr über Leben und Tod hat Br. Leopold (Jakob) Blattnig im 67. Lebensjahr in die ewige Heimat gerufen. Der 1951 in Griffen/Kärnten geborene Jakob Blattnig trat 1977 in den Franziskanerorden ein und diente als Bruder Leopold fast 40 Jahre den Brüde... weiterlesen
Parlamentarisches Gebetstreffen
Die zweite nationale Gebetsveranstaltung im österreichischen Parlament fand unter franziskanischer Beteiligung statt. Die Trennung zwischen "uns und den anderen" ist eine große Gefahr, der Verantwortungsträger in Politik und Religion nicht erlieg... weiterlesen
Lampe des hl. Franziskus
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat in Assisi die "Lampe des Friedens" entgegengenommen. Die Mitbrüder des franziskanischen Ordenszweiges der Minoriten verleihen die Auszeichnung – die in einer Nachbildung der am Grab des heiligen Franziskus brennenden Lampe... weiterlesen
Erfrischend franziskanisch
Bei einem Treffen zwischen Ordens- und Universitäts vertretern in Graz wurde die Bedeutung der wissenschaftlichen Kooperation unterstrichen. Die Franziskaner sind eine Bereicherung für die akademische Welt. Das war der Grundtenor beim Treffen der Brüder mit Ve... weiterlesen
Forschungswerkstatt
In Graz trafen sich die deutschsprachigen Brüder, die wissenschaftlich tätig sind, zum Gedankenaustausch. Am 13. und 14. April fanden die zwei Mal im Jahr veranstalteten Werkstatt-Gespräche im Grazer Franziskanerkloster statt. Besprochen wurden nicht nur vergangen... weiterlesen
Franz-Hilf-Benefizkonzert
Am 18. April stellen sich Künstler und Musiker wieder in den Dienst der guten Sache und unterstützen das Franziskanische Hilfswerk. Karl Markovics, Matthias Bartolomey und Helmut Deutsch gestalten nach dem Konzept von Mechthild Bartolomey wie alle Mitarbeite... weiterlesen
Schulprojekt in Bozen
Die Taferlklassler des Franziskanergymnasiums wollten mehr über den Klarissenorden erfahren - und schrieben den Schwestern einen Brief. Vor einigen Wochen erzählte uns Pater Benedict vom Leben der heiligen Klara. Sie gründete den Orden der Klarissen. In der Klasse... weiterlesen
Frohe Ostern!
"Frohe Ostern!" – ist in diesen Tagen rundum zu lesen und hören. "Frohe Ostern!" wünschen wir uns gegenseitig, es gehört ganz einfach dazu in diesen Tagen. In der Nachtrichtenschleife der üblichen Schlagzeilen endlich etwas anderes. Nicht schon wieder unlie... weiterlesen
Br. Franziskus Königseder verstorben
Verstorben am 22.01.2016 in Telfs Der Begräbnisgottesdienst für unseren Mitbruder Franziskus wird am Donnerstag, dem 28. Jänner 2016, um 14.00 Uhr im Franziskanerkloster Telfs gefeiert. R.I.P. weiterlesen
Ein spannender Krimi
Hocharocke Reliquienbilder Das barocke Inventar der Wallfahrtsbasilika bestand auch Jahrzehnte aus zwei wunderschönen Reliquienbildern, die links- und rechts am Hochaltar angebracht waren. Das letzte Mal sind diese Reliquienbilder auf einer historischen Aufnahme der Kirche aus dem Jahr... weiterlesen
Franziskanische Einzelexerzitien und Weiterbildungstage zur „franziskanischen Mystik“
Die franziskanische Mystik Vom 17. August bis zum 20. August 2016, finden im Franziskanerkloster Graz Weiterbildungstage zur „franziskanischen Mystik“ statt. Es geht dabei um das Kennenlernen einer Wirklichkeit franziskanischen Lebens: aktive-kontemplative Lebensform, inneres Ge... weiterlesen
60 Kinder als Sternsinger in der Franziskanerpfarre Enns unterwegs
Einmal durften die Sternsinger die Spende sogar aus luftiger Höhe entgegennehmen. Aus dem Fenster wurde die Dreikönigsspende direkt in die Kasse geworfen. Wie viel es war und ob wirklich alles auf Anhieb in der Kasse landete, darüber schweigen die Ennser Sternsinger! ... weiterlesen
Sternsingergruppe aus der Franziskanerpfarre Güssing beim Bundespräsidenten
Ständchen für Bundespräsident Die südburgenländischen Mädchen und Buben sangen dem Staatsoberhaupt ein Lied, das sie gemeinsam mit Elisabeth Hofbauer, Elisabeth Hochwarter und John Deutsch einstudiert haben. „Man hat gemerkt, dass es den Herrn Bundespr&au... weiterlesen
Papst Franziskus besucht Greccio
Papst Franziskus ist ein großer Freund lebendiger Krippen Franziskus ist ein großer Freund leben-diger Krippen. Als Erzbischof von Buenos Aires hatte er solche Darstellungen der Geburt Jesu besonders gefördert. Mitwirkende waren auch behinderte Kinder. Unterlegt waren die I... weiterlesen
+ Br. Florenz Graf ofm
Ordenseintritt Am 7. Oktober 1956 kam Oswald Graf als Ordenskandidat nach Schwaz, wo er am 17. September 1958 das Noviziat begann. Sein damaliger Magister war der spätere Missionsbischof Bonifaz Madersbacher. Vom Koch zum Missionsprokurator Zunächst diente Br. Florenz der ... weiterlesen
Weihnachtsinterview mit Provinzial P. Oliver Ruggenthaler ofm
Maria und Josef waren damals als Flüchtlinge unterwegs, so wie es gegenwärtig 60 Millionen Flüchtlinge weltweit sind. Ist Weihnachten gegenwärtig nicht sehr nahe am ersten Weihnachtsfest dran? Weihnachten, so denke ich, ist grundsätzlich zeitlos aktuell: Gott will ... weiterlesen
Franziskaner Joao Muniz Alves wird Nachfolger von Bischof Erwin Kräutler
Danach begann der neuernannte Bischof das Philosophie- und Theologiestudium in Teresina. 1991 legte er die feierliche Profess ab und wurde am 4. September 1993 zum Priester geweiht. P. Joao war dann eine Zeitlang Postulatsleiter und Pfarrer in der Pfarrei Sao Francisco in Bacabal. An der Orde... weiterlesen
Klarissen in Österreich
Das erste deutschsprachige Klarissenkloster heißt Brixen Das älteste und nie aufgehobene Klarissenkloster im deutschsprachigen Raum ist Brixen in Südtirol. 1235 erstmals urkundlich erwähnt. Hier steht auch die erste, der hl. Elisabeth von Thüringen, ein Jahr nach i... weiterlesen
Franziskanerorden gibt gemeinsam mit dem Weltcaritas-Dachverband „Caritas Internationalis (CI)“ und der katholischen Menschenrechtsorganisation „ATD Vierte Welt“ Ratgeber heraus
Menschenrechtsarbeit für Menschen in extremer Armut Das Werk trägt den Titel «Menschenrechtsarbeit für Menschen in extremer Armut: ein Handbuch zur Anwendung der leitenden UN-Prinzipien für extreme Armut und Menschenrechte. Es richtet sich in erster Linie an Sozial... weiterlesen
Eröffnung der hl. Pforte zur Basilika Güssing
Nach kurzen Eröffnungsgebeten durchschritt der Bischof als erster diese Heilige Pforte unter dem Klang des von einem Bläserquartett intonierten Liedes „Macht hoch die Tür ...“; ihm folgten Stadtpfarrer P. Raphael und P. Anton, die Diakone, Ministranten und schließ... weiterlesen
Heilige Pforte in Frauenkirchen feierlich gesegnet
Zwei Jubiläen künstlerisch in hl. Pforte integriert Diese zwei Anlässe spiegeln sich in der hl. Pforte insofern wieder, dass der Durchgang der hl. Pforte aus den beiden Mantelteilen des hl. Martin besteht und das Kreuz in der Mitte auf das Schwert hinweist, mit dem der hl. Ma... weiterlesen
Hl. Pforte in St. Nikolai
Barmherzigkeit ist ein Ziel, zu dem der Mensch aufbricht Im Heiligen Jahr kommt einigen Eingangstüren von bedeutenden Kirchen eine besondere Bedeutung zu: Sie werden zu Heiligen Pforten. “Die Heilige Pforte soll ein Zeichen dafür sein, dass auch die Barmherzigkeit... weiterlesen
Jahr der Barmherzigkeit
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Lankowitz Der Pfarrer des franziskanischen Wallfahrtsortes Maria Lankowitz in der Weststeiermark, P. Mag. Josua Gonsior, berichtet der Onlineredaktion von www.franziskaner.at , dass die Brüdergemeinschaft von Bischof Wilhelm Krautwaschl am 26. No... weiterlesen
Spirituelle Akzente im Advent 2015
In der Salzburger Franziskanerkirche feiern am 9. Dezember um 6.00 Uhr in der Früh der Malteser Ritterorden und der Malteser Hospitaldienst mit vielen Gläubigen eine Rorate. In Maria Enzersdorf laden die Brüder jeweils am Abend um 19.00 Uhr zu den Rorate... weiterlesen
Franziskanische Neuerscheinung
Jährliches Symposium der Franziskanerprovinz Austria Das Grazer Symposium der Franziskanerprovinz Austria im Jahre 2014 versucht im theoretischen und praktischen Blick die theologische, franziskanische und künstlerische Sicht deutlich werden zu lassen und die konkrete Umsetzung ge... weiterlesen
Schmökern und Schmunzeln
Menschlich P. Martins Seelsorge mag viele spektakuläre Elemente enthalten, doch die Geschichten sind viel mehr als bloße Effekthascherei. „Durch die Geschichten in dem Buch sollen die Menschen eine Freude haben“, formulierte es der Franziskaner bei der Buchpräsen&s... weiterlesen
Provinztreffen in Puchberg
Ökologie Über ökologisches Handeln als Ausdruck einer biblischen Spiritualität referierte Br. Matthias. DI Armin Knotzer von der AEET Intec in Gleisdorf gab einen Einblick über sinnvolles Handel im Alltag, sowie in der Gebäudesanierung. Ein intensiver Erfah... weiterlesen
Scroll