News-Archiv
Generalminister besucht Ukraine
Generalminister Massimo Fusarelli ofm (59, im Bild) ist auf dem Weg in die Ukraine. Er ist Teil einer Gruppe hochrangiger Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften. Das teilt die Ordensleitung in einer Aussendung mit. Angeführt wird die Delegation der 12 Religionsv... weiterlesen
Aufgelassenes Kloster in Reutte wird Ort der Begegnung
Das im Jahr 2014 aufgelassene Franziskanerkloster Reutte (Tirol) wird zu einem "Haus der Kirche". Provinzialminister Fritz Wenigwieser ofm und Diözesanbischof Hermann Glettler zelebrierten am Passionssonntag gemeinsam eine Eucharistiefeier. Das berichtet die Nachrichtenagentur kathp... weiterlesen
Flüchtlinge in mindestens drei Niederlassungen
Unter den zahlreichen Ordensgemeinschaften in Österreich, die sich auf die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine vorbereiten, sind auch die Franziskaner. An mindestens drei Standorten werden laufen derzeit Vorbereitungen, um Menschen aus dem Kriegsgebiet u... weiterlesen
Maria Verkündigung: Schenke der Welt Frieden
Papst Franziskus weiht am (heutigen) Hochfest Mariä Verkündigung (25. März) die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen der Muttergottes. Rund um die Welt schließen sich Bischöfe und Gläubige dieser Bitte um Frieden an. Der Heilige Stuhl ha... weiterlesen
Hindernisse ausgeräumt
22 Teilnehmer haben am Wochenende zum 2. Fastensonntag (13.-15. März 2022) im Villacher Franziskanerkloster zu einem Glaubensseminar zusammengefunden. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Bewusst Unterwegs“ hat die Kommission für Berufungspastoral der Franziskanerprovin... weiterlesen
Franziskaner sammeln für die Ukraine
Am Montag, 8. März, dem 13. Tag der russischen Invasion in die Ukraine ist die Anzahl der Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten über die Zwei-Millionen-Marke angestiegen. International tätige Organisationen wie "Franz Hilf" müssen deswegen auf zwei Seiten tätig ... weiterlesen
Volker Stadler ofm neuer Direktor am Gymnasium in Hall
P. Volker Stadler ofm (im Bild) ist der neue Direktor des Franziskanergymnasiums in Hall. Das teilt die Franziskanerprovinz mit. Provinzialminister P. Fritz Wenigwieser ofm hat den 51-Jährigen ernannt, die Bildungsdirektion Tirol diese Ernennung bestätigt. P. Volker Stadler folg... weiterlesen
Ukraine-Krieg: Österreichs Franziskaner helfen und beten
Die österreichischen Franziskaner beobachten mit besonderer Sorge den russischen Kriegszug in der Ukraine. Das ordenseigene Hilfswerk " Franz Hilf " in Wien unterstützt seit Jahrzehnten Einrichtungen in dem osteuropäischen Land. Der Krieg bedroht auch diese. Ei... weiterlesen
Tag des Geweihten Lebens: Nicht müde werden
Das Fest Darstellung des Herrn (2. Februar) ist in der lateinischen Kirche auch der Tag des Geweihten Lebens. Auch in Österreich schaut die Kirche an diesem Tag in besonderer Weise auf jene, die ein Ordensleben gewählt haben. Die Brüder der österreichischen Franziskane... weiterlesen
Im neuen "Antonius": Freie Meinung in der Kirche?
Diskussion um Priester oder Amtsträger, die sich stark kritisch gegen Coronamaßnahmen engagieren, gab es unlängst in mehreren mitteleuropäischen Diözesen wie etwa in Thüringen, in Vorarlberg, in Mailand, Vicenza oder auch auf Malta. Und jüngst auc... weiterlesen
Jetzt anmelden: Kann ich (noch) was von Gott erwarten?
Von jeher fragt sich der Mensch, was er tun soll, damit sein eigenes Leben besser gelingt. Das ist gerade in schwierigen Zeiten keine einfache Frage. In Zusammenarbeit mit dem Verein "Bewusst Unterwegs" und der Pfarre Villach bietet die Kommission für Berufungspastoral der Franziskan... weiterlesen
Hall: Trauer um Direktor Sailer
Nur wenige Wochen vor seiner Pensionierung ist am 11. Jänner der langjährige Direktor des Franziskanergymnasiums Hall, Mag. Gerhard Sailer (64), nach schwerer Krankheit verstorben. Der über Hall in Tirol hinaus bekannte und geschätzte Lehrer und ... weiterlesen
75 Jahr RSK: Rosenkranzgebet gibt Halt
Mit einem vom Salzburger Erzbischof, Franz Lackner, in der Wiener Franziskanerkirche zelebrierten Festgottesdienst hat die Gebetsbewegung Rosenkranz-Sühnekreuzzug (RSK) am Mittwoch (5. Jänner) ihr Jubiläumsjahr eingeläutet. Der Franziskaner P. ... weiterlesen
Tjo, tjo i ri: Weihnachtliche Klänge aus dem Wiener Konvent
Weihnachtszeit ist auch eine Hoch-Zeit der Musik. Und bekanntlich aller Arten von Musik. Dass die Verkündigung der Frohen Botschaft über Musik gelingt, zeigt unser in Wien lebender Mitbruder Sandesh Manuel (41). Einige seiner Darbietungen sind auf zwei CD's nun nachzuh... weiterlesen
Rosenkränze direkt bei P. Johannes Nepomuk bestellen
Anlässlich seines jüngsten Briefes aus Myanmar in die Heimat (November 2021) hat unser Missionar, P. Johannes Nepomuk Unterberger (Bild) auch auf die Rosenkränze hingewiesen, die er gemeinsam mit bedürftigen Menschen in dem von krieg und Not gezeichneten Land herstel... weiterlesen
"Under Ten": Digital zusammengekommen
Am franziskanischen Allerheiligenfest (29.11.) und der Pandemie zum Trotz haben sich Brüder aus der österreichischen Provinz und der Schweizer Kustodie zu einem ersten Mentorats-Treffen in dieser Periode zusammengefunden. Das eigentlich für zwei Tage im Kloster Schwaz anges... weiterlesen
Brief aus Myanmar: Mitten im Notstand
"Frieden zu stiften ist unsere franziskanische Mission in Myanmar". Das schreibt der aus der österreichischen Franziskanerprovinz stammende P. Johannes Nepomuk Unterberger in seinem jüngsten Brief in die Heimat. Er erlebe Bürgerkrieg, tausende Menschen auf der Fl... weiterlesen
Hochfest: Hl. Leopold, bitte für uns!
Die Brüder der Franziskanerprovinz in Österreich und Südtirol feiern ihren Provinzpatron: Zum Fest des heiligen Leopold (15. November) bitten sie den Markgrafen um seine Fürsprache. Leopold wurde 1073 - also über 100 Jahre vor dem heiligen Franz von Ass... weiterlesen
Nur mit Scotus "überlebt"
An der Päpstlichen Universität des Franziskaner-Ordens in Rom, dem Antonianum, ist die diesjährige Studientagung zu Ehren des seligen Johannes Duns Scotus (1266-1308) zu Ende gegangen. Generalminister Massimo Fusarelli appellierte in seinem Abschlusswort dafü... weiterlesen
Gedenken: Seraphisches Allerseelen
Am Tag nach Allerseelen gedenken die Franziskaner ihrer Mitbrüder. Der 3. November ist auch in den Gemeinschaften der österreichischen Franziskanerprovinz das "Gedächtnis der Verstorbenen des seraphischen Ordens". Für jene zu beten, die... weiterlesen
Br. Franziskus Königseder verstorben
Verstorben am 22.01.2016 in Telfs Der Begräbnisgottesdienst für unseren Mitbruder Franziskus wird am Donnerstag, dem 28. Jänner 2016, um 14.00 Uhr im Franziskanerkloster Telfs gefeiert. R.I.P. weiterlesen
Ein spannender Krimi
Hocharocke Reliquienbilder Das barocke Inventar der Wallfahrtsbasilika bestand auch Jahrzehnte aus zwei wunderschönen Reliquienbildern, die links- und rechts am Hochaltar angebracht waren. Das letzte Mal sind diese Reliquienbilder auf einer historischen Aufnahme der Kirche aus dem Jahr... weiterlesen
Franziskanische Einzelexerzitien und Weiterbildungstage zur „franziskanischen Mystik“
Die franziskanische Mystik Vom 17. August bis zum 20. August 2016, finden im Franziskanerkloster Graz Weiterbildungstage zur „franziskanischen Mystik“ statt. Es geht dabei um das Kennenlernen einer Wirklichkeit franziskanischen Lebens: aktive-kontemplative Lebensform, inneres Ge... weiterlesen
60 Kinder als Sternsinger in der Franziskanerpfarre Enns unterwegs
Einmal durften die Sternsinger die Spende sogar aus luftiger Höhe entgegennehmen. Aus dem Fenster wurde die Dreikönigsspende direkt in die Kasse geworfen. Wie viel es war und ob wirklich alles auf Anhieb in der Kasse landete, darüber schweigen die Ennser Sternsinger! ... weiterlesen
Sternsingergruppe aus der Franziskanerpfarre Güssing beim Bundespräsidenten
Ständchen für Bundespräsident Die südburgenländischen Mädchen und Buben sangen dem Staatsoberhaupt ein Lied, das sie gemeinsam mit Elisabeth Hofbauer, Elisabeth Hochwarter und John Deutsch einstudiert haben. „Man hat gemerkt, dass es den Herrn Bundespr&au... weiterlesen
Papst Franziskus besucht Greccio
Papst Franziskus ist ein großer Freund lebendiger Krippen Franziskus ist ein großer Freund leben-diger Krippen. Als Erzbischof von Buenos Aires hatte er solche Darstellungen der Geburt Jesu besonders gefördert. Mitwirkende waren auch behinderte Kinder. Unterlegt waren die I... weiterlesen
+ Br. Florenz Graf ofm
Ordenseintritt Am 7. Oktober 1956 kam Oswald Graf als Ordenskandidat nach Schwaz, wo er am 17. September 1958 das Noviziat begann. Sein damaliger Magister war der spätere Missionsbischof Bonifaz Madersbacher. Vom Koch zum Missionsprokurator Zunächst diente Br. Florenz der ... weiterlesen
Weihnachtsinterview mit Provinzial P. Oliver Ruggenthaler ofm
Maria und Josef waren damals als Flüchtlinge unterwegs, so wie es gegenwärtig 60 Millionen Flüchtlinge weltweit sind. Ist Weihnachten gegenwärtig nicht sehr nahe am ersten Weihnachtsfest dran? Weihnachten, so denke ich, ist grundsätzlich zeitlos aktuell: Gott will ... weiterlesen
Franziskaner Joao Muniz Alves wird Nachfolger von Bischof Erwin Kräutler
Danach begann der neuernannte Bischof das Philosophie- und Theologiestudium in Teresina. 1991 legte er die feierliche Profess ab und wurde am 4. September 1993 zum Priester geweiht. P. Joao war dann eine Zeitlang Postulatsleiter und Pfarrer in der Pfarrei Sao Francisco in Bacabal. An der Orde... weiterlesen
Klarissen in Österreich
Das erste deutschsprachige Klarissenkloster heißt Brixen Das älteste und nie aufgehobene Klarissenkloster im deutschsprachigen Raum ist Brixen in Südtirol. 1235 erstmals urkundlich erwähnt. Hier steht auch die erste, der hl. Elisabeth von Thüringen, ein Jahr nach i... weiterlesen
Franziskanerorden gibt gemeinsam mit dem Weltcaritas-Dachverband „Caritas Internationalis (CI)“ und der katholischen Menschenrechtsorganisation „ATD Vierte Welt“ Ratgeber heraus
Menschenrechtsarbeit für Menschen in extremer Armut Das Werk trägt den Titel «Menschenrechtsarbeit für Menschen in extremer Armut: ein Handbuch zur Anwendung der leitenden UN-Prinzipien für extreme Armut und Menschenrechte. Es richtet sich in erster Linie an Sozial... weiterlesen
Eröffnung der hl. Pforte zur Basilika Güssing
Nach kurzen Eröffnungsgebeten durchschritt der Bischof als erster diese Heilige Pforte unter dem Klang des von einem Bläserquartett intonierten Liedes „Macht hoch die Tür ...“; ihm folgten Stadtpfarrer P. Raphael und P. Anton, die Diakone, Ministranten und schließ... weiterlesen
Heilige Pforte in Frauenkirchen feierlich gesegnet
Zwei Jubiläen künstlerisch in hl. Pforte integriert Diese zwei Anlässe spiegeln sich in der hl. Pforte insofern wieder, dass der Durchgang der hl. Pforte aus den beiden Mantelteilen des hl. Martin besteht und das Kreuz in der Mitte auf das Schwert hinweist, mit dem der hl. Ma... weiterlesen
Hl. Pforte in St. Nikolai
Barmherzigkeit ist ein Ziel, zu dem der Mensch aufbricht Im Heiligen Jahr kommt einigen Eingangstüren von bedeutenden Kirchen eine besondere Bedeutung zu: Sie werden zu Heiligen Pforten. “Die Heilige Pforte soll ein Zeichen dafür sein, dass auch die Barmherzigkeit... weiterlesen
Jahr der Barmherzigkeit
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Lankowitz Der Pfarrer des franziskanischen Wallfahrtsortes Maria Lankowitz in der Weststeiermark, P. Mag. Josua Gonsior, berichtet der Onlineredaktion von www.franziskaner.at , dass die Brüdergemeinschaft von Bischof Wilhelm Krautwaschl am 26. No... weiterlesen
Spirituelle Akzente im Advent 2015
In der Salzburger Franziskanerkirche feiern am 9. Dezember um 6.00 Uhr in der Früh der Malteser Ritterorden und der Malteser Hospitaldienst mit vielen Gläubigen eine Rorate. In Maria Enzersdorf laden die Brüder jeweils am Abend um 19.00 Uhr zu den Rorate... weiterlesen
Franziskanische Neuerscheinung
Jährliches Symposium der Franziskanerprovinz Austria Das Grazer Symposium der Franziskanerprovinz Austria im Jahre 2014 versucht im theoretischen und praktischen Blick die theologische, franziskanische und künstlerische Sicht deutlich werden zu lassen und die konkrete Umsetzung ge... weiterlesen
Schmökern und Schmunzeln
Menschlich P. Martins Seelsorge mag viele spektakuläre Elemente enthalten, doch die Geschichten sind viel mehr als bloße Effekthascherei. „Durch die Geschichten in dem Buch sollen die Menschen eine Freude haben“, formulierte es der Franziskaner bei der Buchpräsen&s... weiterlesen
Provinztreffen in Puchberg
Ökologie Über ökologisches Handeln als Ausdruck einer biblischen Spiritualität referierte Br. Matthias. DI Armin Knotzer von der AEET Intec in Gleisdorf gab einen Einblick über sinnvolles Handel im Alltag, sowie in der Gebäudesanierung. Ein intensiver Erfah... weiterlesen
Scroll